H2O Meytec-Reinigungslösung für Sonden
Auf Lager
Die Sondenreinigungslösung H2O Meytec (60 ml) wurde entwickelt, um pH-, ORP- und EC-Elektroden schonend zu reinigen und organische und mineralische Ablagerungen zu entfernen. Sie sorgt für eine optimale Messgenauigkeit und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Sonden.
SPLIT404
Im Laufe der Zeit können Messsonden (pH, ORP, Leitfähigkeit) durch Kalk-, organische, Fett- oder Biofilmablagerungen verschmutzen. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die elektrochemische Reaktion und führen zu fehlerhaften Messwerten oder Messinstabilität.
Die Reinigungslösung Meytec H2O‑60 löst diese Verunreinigungen wirksam auf, ohne die Membran oder die empfindlichen Oberflächen der Elektrode zu beschädigen. Ihre regelmäßige Anwendung (z. B. einmal im Monat oder nach intensiver Nutzung) trägt dazu bei, eine zuverlässige Kalibrierung aufrechtzuerhalten und Messabweichungen zu vermeiden. Diese Lösung ist mit pH-, ORP- (Redox-) und EC-Sonden kompatibel.
Abmessungen & Gebrauchsanweisung
Parameter Wert / Gebrauchsanweisung
Inhalt 60 ml
Typ Reinigungslösung für Elektroden
Kompatibilität pH-, ORP- und EC-Sonden
Empfohlenes Eintauchen 15 bis 30 Minuten (je nach Version manchmal bis zu 20 Minuten)
Vorheriges Spülen Spülen Sie die Elektrode vor der Reinigung mit destilliertem Wasser.
Abschließendes Spülen Spülen Sie die Sonde mit destilliertem Wasser, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen oder in die Aufbewahrungslösung legen.
Empfohlene Anwendungshäufigkeit Etwa einmal im Monat oder nach intensiver Nutzung.
Schrittweise Gebrauchsanweisung
Trennen Sie die Sonde vom Stromkreis oder nehmen Sie sie heraus.
Spülen Sie die empfindliche Oberfläche der Elektrode mit destilliertem Wasser ab, um lose Partikel zu entfernen.
Tauchen Sie das Ende der Sonde (den aktiven Teil) für 15 bis 30 Minuten in die Meytec H2O-Lösung (bei einigen Modellen nicht länger als 20 Minuten).
Schütteln Sie die Sonde vorsichtig oder bewegen Sie sie langsam in der Lösung, um die Reinigung zu erleichtern.
Entnehmen Sie die Sonde und spülen Sie sie gründlich mit destilliertem Wasser ab, um alle Rückstände der Lösung zu entfernen.
Setzen Sie die Sonde wieder ein oder legen Sie sie in die geeignete Aufbewahrungslösung (z. B. KCl) zurück.
Wartungshinweise (SEO: Wartung/Reinigung von Sonden)
Regelmäßige Häufigkeit: Eine monatliche Reinigung oder eine Reinigung nach Verschmutzungen (sehr hartes Wasser, Vorhandensein organischer Stoffe) gewährleistet eine längere Stabilität und Genauigkeit.
Verwenden Sie destilliertes Wasser zum Spülen, um das Eindringen neuer mineralischer Verunreinigungen zu vermeiden.
Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Eintauchzeiten, da eine längere Einwirkung die Membran der Sonde beschädigen kann.
Geeignete Lagerung: Nach der Reinigung wird empfohlen, die Sonde in einer Lagerungslösung (z. B. KCl-Lösung) aufzubewahren, anstatt sie an der Luft zu lassen, um die Elektrode zu stabilisieren.
Kombinierte Schritte: Für eine vollständige Wartung können folgende Schritte durchgeführt werden: Reinigung → Spülung → Kalibrierung → Wiederinbetriebnahme.
Überprüfen Sie die Leistung, indem Sie beobachten, ob die Sonde nach der Kalibrierung schnell den erwarteten Wert erreicht (langsame Abweichungen oder langsame Reaktionen können auf einen Reinigungsbedarf hinweisen).
Empfohlene Zusatzprodukte (erhältlich auf aquastore.ch)
Für eine vollständige Pflege und zuverlässige Wartung der Sonden finden Sie hier nützliche Zusatzprodukte, die Sie anbieten können (oder deren Verfügbarkeit Sie auf aquastore.ch überprüfen können):
KCl-Lagerungslösung (um die Feuchtigkeit der Membran zwischen den Einsätzen zu erhalten)
pH-Kalibrierungs-Pufferlösungen (pH 4,01, pH 7,00, pH 10,01)
Redox-Pufferlösung (ORP)
Ersatzsonden
SPLIT404
Im Laufe der Zeit können Messsonden (pH, ORP, Leitfähigkeit) durch Kalk-, organische, Fett- oder Biofilmablagerungen verschmutzen. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die elektrochemische Reaktion und führen zu fehlerhaften Messwerten oder Messinstabilität.
Die Reinigungslösung Meytec H2O‑60 löst diese Verunreinigungen wirksam auf, ohne die Membran oder die empfindlichen Oberflächen der Elektrode zu beschädigen. Ihre regelmäßige Anwendung (z. B. einmal im Monat oder nach intensiver Nutzung) trägt dazu bei, eine zuverlässige Kalibrierung aufrechtzuerhalten und Messabweichungen zu vermeiden. Diese Lösung ist mit pH-, ORP- (Redox-) und EC-Sonden kompatibel.
Abmessungen & Gebrauchsanweisung
Parameter Wert / Gebrauchsanweisung
Inhalt 60 ml
Typ Reinigungslösung für Elektroden
Kompatibilität pH-, ORP- und EC-Sonden
Empfohlenes Eintauchen 15 bis 30 Minuten (je nach Version manchmal bis zu 20 Minuten)
Vorheriges Spülen Spülen Sie die Elektrode vor der Reinigung mit destilliertem Wasser.
Abschließendes Spülen Spülen Sie die Sonde mit destilliertem Wasser, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen oder in die Aufbewahrungslösung legen.
Empfohlene Anwendungshäufigkeit Etwa einmal im Monat oder nach intensiver Nutzung.
Schrittweise Gebrauchsanweisung
Trennen Sie die Sonde vom Stromkreis oder nehmen Sie sie heraus.
Spülen Sie die empfindliche Oberfläche der Elektrode mit destilliertem Wasser ab, um lose Partikel zu entfernen.
Tauchen Sie das Ende der Sonde (den aktiven Teil) für 15 bis 30 Minuten in die Meytec H2O-Lösung (bei einigen Modellen nicht länger als 20 Minuten).
Schütteln Sie die Sonde vorsichtig oder bewegen Sie sie langsam in der Lösung, um die Reinigung zu erleichtern.
Entnehmen Sie die Sonde und spülen Sie sie gründlich mit destilliertem Wasser ab, um alle Rückstände der Lösung zu entfernen.
Setzen Sie die Sonde wieder ein oder legen Sie sie in die geeignete Aufbewahrungslösung (z. B. KCl) zurück.
Wartungshinweise (SEO: Wartung/Reinigung von Sonden)
Regelmäßige Häufigkeit: Eine monatliche Reinigung oder eine Reinigung nach Verschmutzungen (sehr hartes Wasser, Vorhandensein organischer Stoffe) gewährleistet eine längere Stabilität und Genauigkeit.
Verwenden Sie destilliertes Wasser zum Spülen, um das Eindringen neuer mineralischer Verunreinigungen zu vermeiden.
Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Eintauchzeiten, da eine längere Einwirkung die Membran der Sonde beschädigen kann.
Geeignete Lagerung: Nach der Reinigung wird empfohlen, die Sonde in einer Lagerungslösung (z. B. KCl-Lösung) aufzubewahren, anstatt sie an der Luft zu lassen, um die Elektrode zu stabilisieren.
Kombinierte Schritte: Für eine vollständige Wartung können folgende Schritte durchgeführt werden: Reinigung → Spülung → Kalibrierung → Wiederinbetriebnahme.
Überprüfen Sie die Leistung, indem Sie beobachten, ob die Sonde nach der Kalibrierung schnell den erwarteten Wert erreicht (langsame Abweichungen oder langsame Reaktionen können auf einen Reinigungsbedarf hinweisen).
Empfohlene Zusatzprodukte (erhältlich auf aquastore.ch)
Für eine vollständige Pflege und zuverlässige Wartung der Sonden finden Sie hier nützliche Zusatzprodukte, die Sie anbieten können (oder deren Verfügbarkeit Sie auf aquastore.ch überprüfen können):
KCl-Lagerungslösung (um die Feuchtigkeit der Membran zwischen den Einsätzen zu erhalten)
pH-Kalibrierungs-Pufferlösungen (pH 4,01, pH 7,00, pH 10,01)
Redox-Pufferlösung (ORP)
Ersatzsonden
14,00 CHF